Hohenwettersbacher TC
  • Home
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Belegung/Heimspiele
  • Mannschaften
    • Damen 50/4
    • Herren 40/4
  • Jugend
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
Copyright by Adobe Stock
Null Perspektive

​Seit dem 18. Dezember prägen geschlossene Tennishallen das Bild des baden-württembergischen Tennissports. Zuletzt wurde die Winterrunde der Medenmannschaften endgültig abgesagt.

Das Engagement der Tennisvereine und Hallenbetreiber, aber auch der Trainerinnen und Trainer, den Tennissport unter Einhaltung strengster Hygienevorschriften und unter Beachtung der gebotenen Kontakt- und Abstandsregelungen am Leben zu erhalten, bleibt ausgebremst. Auch die aktuell Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg enthält keinerlei Öffnungsstrategie für den Sport. Währenddessen ist das Tennisspielen zu zweit in anderen Bundesländern ohne weiteres möglich.

Genug ist genug – so die einhellige Meinung der beiden Tennisverbände in Baden-Württemberg. Daher haben der BTV und der WTB am letzten Freitag einen Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingereicht.

Wir gehen derweil davon aus, dass die Hallen in der Wintersaison gar nicht mehr geöffnet werden. Unsere Hoffnung richtet sich jetzt auf die Freiluftsaison, die bei uns üblicherweise ab Ende April läuft. 


Der Vorstand 


Copyright by Adobe Stock
Kein Ende in Sicht

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Corona-Maßnahmen verlängert und verschärft, somit müssen Tennishallen auch weiterhin pauschal geschlossen bleiben. Tennisplätze im Freien dürfen dagegen unter Hygieneauflagen bespielt werden, was bei den aktuellen Temperaturen natürlich keine Option für uns ist, es sei denn wir spielen mit Schlittschuhen. Aufgrund der bestehenden Regelungen sagt der Badische Tennisverband alle Veranstaltungen und Turniere bis auf weiteres ab, auch die Winterhallenrunde ist ausgesetzt.Trotz der Verlängerung der Corona-Maßnahmen setzt sich der BTV auch weiterhin für die Öffnung der Tennishallen ein, beklagt aber zur Zeit die mangelnde Dialogbereitschaft, die die Politik derzeit zeigt.

Da Freizeitsport einschließlich auch des Kindertrainings keine hohe Priorität genießt, ist mit weiteren Wochen der Schließung zu rechnen. Wenn sich hierbei etwas zum Positiven ändert, geben wir dies per Rundmail an alle Mitglieder weiter. Wir hoffen, dass wir wenigstens die Eröffnung der Freiplatzsaison im April plangemäß durchführen können.

Der Vorstand 


Copyright by Adobe Stock
Frohe und besinnliche Weihnachten

Aufgrund des aktuellen Lockdowns mussten wir unser Jugendtennistraining für die Zeit von Montag, den 14.12.2020 vorerst bis zum 10. Januar 2021 absagen. In den Weihnachtsferien findet üblicherweise ohnehin kein Training statt.

Die Schließung der Sportanlagen ist ab Mittwoch, den 16.12.2020, erfolgt. Damit sind auch die Tennishallen mindestens Ende des Lockdowns zu. Die Spiele der Winterrunde sind selbstverständlich ebenfalls abgesagt.
Wir bedauern das alles natürlich, aber die Maßnahmen sind unvermeidbar. Wir hoffen, dass das Training nach dem 10.01.2021 wieder fortgeführt werden kann. Hierzu melden wir uns am Ende der Weihnachtsferien.
 
Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Start in 2021. Es kann nur besser werden.

Der Vorstand


Copyright by Adobe Stock
Das dauert ....

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat zum 1. Dezember eine weitere Corona-Verordnung veröffentlicht. Wie daraus hervorgeht, gibt es für den Tennissport keine weiteren Änderungen, somit sind auch weiterhin lediglich zwei Personen pro Tennishalle, egal wieviele Plätze diese hat, erlaubt. Bemühungen des Verbandes, diese  Regelung realitätsnäher zu gestalten, haben keine Früchte getragen. Der SC Wettersbach hat uns darüberhinaus mitgeteilt, dass in ihrer Tennishalle ausserhalb der gebuchten Abos Einzelstunden vorrangig an Vereinsmitglieder abgegeben werden. 
 
Die Regelungen für das Kinder- und Jugendtraining werden aus dem November fortgeschrieben. Der Spielbetrieb der Winterhallenrunde wird bis auf weiteres ausgesetzt. 

Wir wünschen allen eine schöne, sicherlich besinnliche Adventszeit.

Der Vorstand


Copyright by Adobe Stock
Mitgliederversammlung verschoben - neue Regeln

Aufgrund der aktuellen Lage und den maßgeblichen Corona-Verordnungen kann unsere üblicherweise im November angesetzte Mitgliederversammlung vorerst nicht stattfinden. Unsere Mitglieder sind bereits via Email informiert worden.
Gemäß § 9 unserer Satzung muss die Mitgliederversammlung „alljährlich“, bezogen auf unser abweichendes Geschäftsjahr 1. Oktober bis 30. September, einberufen werden. Wir haben insofern Zeit, diese auch im kommenden Frühjahr/Sommer nachzuholen.
Die anstehenden Vorstandswahlen müssen entsprechend auch verschoben werden. Die reguläre Amtszeit würde gemäß Satzung 2 Jahre nach der letzten Wahl im November 2018 enden. Gemäß § 5, S. 1 des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohneigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ bleiben die Vorstände auch nach Ablauf der Amtszeit bis zur Abberufung oder bis zur Neubestellung eines Nachfolgers im Amt.
Einen neuen Termin können wir Ihnen aktuell noch nicht nennen, da nicht absehbar ist, wie sich die Lage in Deutschland weiter entwickeln wird.

Das Jugendtraining kann unter den mehrfach korrigierten Rahmenbedingungen auch im November stattfinden. Da sich nur maximal 2 Personen in einer Tennishalle, egal ob mit 1,2 oder mehr Plätzen, aufhalten dürfen, haben unsere Trainerinnen nunmehr auf Einzelstunden umgestellt. Die Trainerinnen sprechen die Reihenfolge mit den Familien direkt ab.

Es gelten zusätzlich für alle Tennishallenbenutzer die Hygieneregeln der jeweiligen Hallenbetreiber. Immerhin muss man beim Spielen keine Maske tragen. Um die Einhaltung der Regeln wird dringend gebeten. Das Privileg, auch im Lockdown Sport treiben zu können, wollen wir nicht gefährden.


Wir halten Sie in diesen Zeiten stets via Mail oder Webseite auf dem Laufenden!


Der Vorstand


Bild
Plätze ab 2. November gesperrt, Training ausgesetzt

Aufgrund der neuen Corona-Regelungen vom 28.10.2020 schließen wir ab Montag, den 2. November 2020 unsere Plätze. Die Saison auf unserer Anlage ist damit endgültig beendet, die Netze werden zeitnah entfernt und das Wasser abgestellt. Auch wenn es schade ist, dass wir die allerletzten Sonnentage nicht mehr nutzen können, hat die Freiluft-Saison noch nie so lange gedauert wie dieses Jahr - bis einschließlich 1.11.2020!
 
Auch die Halle des SCW in Grünwettersbach ist ab Montag, den 2.11.2020 geschlossen.
 
Das Jugendtraining fällt vom Montag, den 2.11. voraussichtlich bis Montag, den 30.11.2020 leider aus. Zusammen mit unseren Trainerinnen informieren wir alle Betroffenen über die weitere Entwicklung.
 
Wir hoffen, dass dieser Lockdown den erwünschten Erfolg hat und wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien Gesundheit!

Der Vorstand


Bild
Vorbereitung auf das Saisonende

Diesen Herbst findet der Arbeitseinsatz am Samstag, den 17.10. um 10 Uhr statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen mitzuhelfen, natürlich gegen Anrechnung auf die satzungsgemäß obligatorischen Arbeitsstunden.

Es gibt immer genug zu tun, auf den Plätzen und um die Plätze herum. Daher bitte Arbeitshandschuhe und soweit vorhanden Gartenscheren und evtl. Gartensäcke mitbringen. Insbesondere wollen wir die großen Sonnenschirme, ein Teil der Bänke, den Kühlschrank und einen Teil der Sichtschutzplanen abbauen.
 
Die Tennisplätze bleiben weiterhin zum Spielen geöffnet. Wir bitten alle sehr herzlich die Netze nach dem Abziehen der Plätze an die dafür vorgesehenen Haken zu hängen. Dies erleichtert unserem Platzwart die Arbeit enorm. Außerdem bitten wir darauf zu achten, dass die Türen am Pavillon geschlossen werden, wenn sich sonst niemand mehr auf der Anlage aufhält. Nicht zuletzt erinnern wir daran, dass die Dokumentationspflicht weiterhin gilt und bitten um eine kurze Nachricht an hohenwettersbachertc@web.de mit Datum, Zeitraum, Namen und Telefonnummer nach dem Spiel. Wir bedanken uns im Voraus für die Einhaltung aller angesprochenen Punkte.

Parallel hat die Hallensaison schon begonnen, die Traningsstunden mit Carmen und Daniela sowie unserer neuen Trainerin Veronika Kolerova sind bereits eingeteilt. Wir bitten natürlich auch um Beachtung der allfälligen Hygienebedingungen in den Hallen un Grünwettersbach und Stupferich. Lasst uns alle dazu beitragen, eine erneute Hallenschließung zu vermeiden.

Für die Meden-Winterrunde ist eine Mixed 40-Mannschaft des HTC gemeldet. Das erste Match findet schon am 7. November statt.

Das Ende der Außensaison werden wir per Rundmail bekannt geben. Für kommenden Samstag hoffen wir auf gutes Wetter und zahlreiche Helfer!


Veronika Kolarova - neue Trainerin
​

wir freuen uns Veronika Kolarova als weitere Trainerin beim Hohenwettersbacher Tennisclub begrüßen zu dürfen. Veronika steht ab dieser Woche allen Mitgliedern und TennisfreundInnen als selbständige A-Trainerin zur Verfügung und ist unter der Mobil-Nr. +420 721 025 784 zu erreichen. Sie hat seit Jahren Erfahrung im Training aller Alters- und Leistungsklassen. Bei Interesse an einem Einzel- oder Gruppentraining wendet Euch sehr gerne direkt an Veronika.

Ab Oktober unterstützt Veronika unser langjähriges Team Carmen Lenk und Daniela Jarolimek beim Winter-Jugendtraining und ergänzt das Training sicherlich bestens.

Wir wünschen Veronika einen guten Start und hoffen, dass der Oktober uns noch einige schöne Tennistage bescheren wird.
Wie immer bleiben die Plätze geöffnet, solange es das Wetter erlaubt.

Der Vorstand

Herbst- und Winterplanung läuft
​

Die Sommerferien sind zu Ende, die Planungen für das Winter-Jugendtraining sind in vollem Gange. Die langjährigen Verantwortlichen Carmen Lenk und Daniela Jarolimek haben ab diesem Herbst mit Veronika Kolarova Verstärkung erhalten. Veronika hat umfangreiche Erfahrung mit dem Training aller Alters- und Spielklassen. 
Wir bitten alle am diesjährigen Winter-Jugendtraining Interessieren sich bei Carmen oder Daniela unter den bekannten Kontaktdaten zu melden, ob und wann eine Teilnahme möglich ist. Dieses Jahr ist uns coronabedingt die Information jetzt schon sehr wichtig.
 
Das Wintertraining beginnt offiziell am Mo, 5.10.2020. Soweit es das Wetter zulässt, findet das Training jedoch auf unseren Plätzen in Hohenwettersbach statt. Je länger das Training draußen an der frischen Luft stattfinden kann, desto besser. Auch für alle anderen Mitglieder bleiben die Plätze geöffnet solange das Wetter es zulässt. Das Aufstellen von Heizplizen ist nicht geplant.

Für die Winterrunde haben wir wieder eine Mixed-40/4-Mannschaft gemeldet. Die Gruppeneinteilung ist bereits bekannt. Die sechs anstehenden Spiele werden eine anspruchsvolle Aufgabe für unser Team.

Der Vorstand

Bild
Der Pokal hat eigene Gesetze

Nachdem die Medenrunde nur sehr begrenzt stattfinden konnte, hat der Badische Tennisverband kurzfristig ein neues Format aus der Taufe gehoben - den BTV Pokal. Gespielt werden jeweils zwei Einzel und ein Doppel gegen Mannschaften aus dem ganzen Badischen Raum vom Odenwald bis zum Bodensee. Unsere Damen, deren Medenrunde komplett ausgefallen ist, haben gemeldet und trafen in der ersten Runde gleich auf ein starkes Team vom TC Eberstein. Nach großem Kampf zogen B. Hültenschmidt, J. Hochstatter und M.Bettmer/W. Schmidt-Puchta den Kürzeren und spielen jetzt in der Nebenrunde weiter. Letzten Sonntag traten sie beim TC Bühl an und gewannen deutlich mit 3:0. B. Hültenschmidt und  M. Weidner steuerten die Punkte bei. Am nächsten Sonntag, den 26.7. wahrscheinlich um 16 Uhr, steigt auf unserer Anlage das Endspiel der Nebenrunde gegen den TC Schönberg. Fans sind willkommen. Die von den Corona-Verordnungen Maximalzahl von 100 Zuschauern werden wir mit Sicherheit nicht überschreiten.

Die Medenrunde der Herren 40/4 ist bereits endgültig abgeschlossen. Obwohl ungeschlagen belegte das Team in der Endabrechnung hinter der BG Rastatt den zweiten Platz. Nach der "Schweizer Regelung" entscheidet das Verhältnis der gewonnenen und verlorenen Einzelmatches über die Rangliste. Aufsteigen konnte man aber eh nicht.

Auf unserer Anlage bestehen die Corona-Regelungen weiter fort. Wir bitten insbesondere um Beachtung der Dokumentationspflichten und der Abstandsregeln. Das Hygienekonzept und die Platzordnung hängen im Schaukasten und an den Toren zu den Plätzen aus.


Anfang und Ende der Corona-Medenrunde

Unsere Herren 40 haben die stark verkürzte Medenrunde erfolgreich begonnen und gleich wieder abgeschlossen. Das Heimspiel gegen die SG Alemania/DJK Rüppurr wurde, obwohl man nur zu dritt antreten konnte, mit 4:2 gewonnen. O. Donecker, B. Roth, J. Göpfrich und Donecker/Roth sorgten für die Punkte. Im gleich darauf folgenden Spiel gegen BG Rastatt wurde es noch enger, da man nach einer Verletzung und einem im Match-Tie-Break mut 10:12 verlorenen Einzel zwischenzeitlich mit 1:3 zurück lag (B. Roth im Einzel). Dank der in langen Winterrunden erworbenen Doppelstärke und eines kurzfristig eingesprungenen Präsidenten konnte das Team noch das 3:3 sichern, bei einem 8:7-Vorteil in den gespielten Sätzen. Damit konnte die Serie der nicht verlorenen Medenspiele, die nun seit Juli 2017 anhält, gerettet werden. 11 Siege bei 4 Unentschieden und keine Niederlage lautet die Bilanz unserer Herren 40/4. Damit kann man die Wettspielsaison guten Gewissens beenden.

Seit dem 1. Juli gibt es neue, gelockerte Corona-Regelungen im Sport. Für uns im Tennis sind die folgenden Änderungen wesentlich: Während des Trainings können die üblichen Spiel- oder Übungssituationen ohne die Einhaltung des ansonsten erforderlichen Mindestabstands durchgeführt werden. Unsere Umkleiden und Duschen dürfen wieder benutzt werden. Der Aufenthalt ist "zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken" (Zitat). Verständlicherweise kann sich in unseren Umkleiden aufgrund des weiterhin geltenden Mindestabstandgebots von 1,5 m nur 1 Person im Bereich der Umkleide/Dusche aufhalten. Die Toiletten sind davon abgetrennt, auch hier kann sich jeweils eine Person aufhalten.

Die Dokumentationspflicht bleibt erhalten, wir bitten weiterhin um eine Mail an hohenwettersbachertc@web.de mit einer Information zu Datum, Spielzeit und den vollständigen Namen den Spieler*innen. Wir weisen darauf hin, dass Spielverbote für diejenigen ausgesprochen werden können, die die Dokumentationspflicht ignorieren.

Wir bitten um Beachtung unseres aktualisierten Hygienekonzepts und der Platzordnung, die im Schaukasten und an den Toren zu den Plätzen aushängen.

Bild
Ein Haufen Auflagen

Der Spielbetrieb unter Corona-Bedingungen hat sich einigermaßen normalisiert. Ein ganz anderes Geschäft ist es aber in diesen Zeiten ein Medenspiel durchzuführen. Unsere Herren 40 haben sich, anders als die meisten Mannschaften in Baden, nicht vom Spielbetrieb der Saison 2020 abgemeldet und haben am Samstag den 27.6. (gegen Rüppurr) und am 4.7. (gegen BG Rastatt) um jeweils 14 Uhr Heimspiele auf unserer Anlage. Die ist dann jeweils bis 20 Uhr für den allgemeinen Spielbetrieb gesperrt.

Die Ausrichtung eines harmlosen Mannschaftsspiels mit 8 - 10 Menschen kommt heute mit einer Vielzahl von Auflagen. Besonders zu nennen sind: "Der Mannschaftsführer des Heimvereins ist für die persönliche Befragung der Wettkampfteilnehmer und der Betreuer hinsichtlich einer möglichen COVID-19 Erkrankung verantwortlich ... Zuschauer sind verboten ... Es dürfen nicht mehr als drei Personen gleichzeitig auf einer Fläche bis zu je 20 qm unter Einhaltung des Mindestabstands duschen. Nach Möglichkeit sollte ein Duschen mannschaftsintern erfolgen. Ein unnötiges Duschen ist zu vermeiden. ... Auf unnötiges Umarmen und das „Shake-Hand“ wird verzichtet."

Was tut man nicht alles für die Sportleidenschaft. Wir wünschen unserem Team viel Erfolg.


Der Vorstand

Bild
Doppelt gut

Das Land hat das Bitten der Tennisfreunde erhört und das klassische Doppelspiel auf den Plätzen wieder erlaubt. Alle anderen Spiel-, Abstands- und Hygieneregeln bleiben weiter in Kraft und wir bitten um strenge Beachtung. Insbesondere muss weiter zeitnah via Mail an hohenwettersbachertc@web.de gemeldet werden, wer, wann und mit wem gespielt hat. Dies ist keine Reservierung sondern lediglich eine notwendige Notifikation. Es gibt keine Ausnahmen von der Regel. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. 

Die Erlaubnis für Doppel gibt auch eine Perspektive für die aufgeschobene Medenrunde. Zwar ist klar, dass es keine Auf- und Absteiger geben wird, die Mannschaften konnten sich ohne Konsequenzen abmelden. Ab dem 20. Juni könnten die verbliebenen Mannschaften aber zu einer Hobbyrunde antreten. Dafür müssen laut Badischem Tennisverband noch Limitationen bezüglich des Duschens und des Aufenthalts auf der Anlage außerhalb des reinen Spiels gelockert werden. Dies sollte sich kurzfristig entscheiden. Die zwei Mannschaften des HTC, die Damen 50(4) und die Herren 40(4) gehören zu den ca. 60% der gemeldeten Teams, die antreten wollen. 
Wir hoffen auf weitere Normalisierung und bitten nochmals um Beachtung der ausgehängten Regeln, damit die erzielten Fortschritte nicht zurückgedreht werden müssen.


Bild
Die Bälle fliegen

Entsprechend der Corona-Verordnung haben wir unsere Plätze ab 11. Mai geöffnet, nur um sie aufgrund des Starkregens gleich wieder für ein paar Tage schließen zu müssen. Seit dem 16. Mai fliegen aber die Bälle wieder und hoffentlich für den Rest der Sommersaion.

Nach einem kurzen und produktiven Arbeitseinsatz konnten wir alle vier Plätze öffnen und seitdem sind wir im Regelbetrieb. Die Abstands- und Hygieneregeln des Robert Koch-Instituts werden streng eingehalten. Vor Ort ist alles vorbereitet, um die Einhaltung der Verordnungen zu unterstützen. Die Verpflichtung zur zeitgerechten Erfassung der Namen der Spieler wird z.B. durch einfache Mail mit Namen und Spielzeit an unsere Email-Adresse hohenwettersbachertc@web.de, alternativ über die Kontaktseite der Webseite, erfüllt. Das klappt alles sehr ordentlich und wir bitten weiterhin um die erforderliche Disziplin, damit wir die Anlage offen halten können. Bei großem Andrang sollten die Spielerinnen und Spieler die Belegungszeit jeweils auf 60 Minuten begrenzen. Für die Nutzung der Plätze zu Beginn der Saison gelten zusätzlich die bekannten Regeln zum Abziehen und Pflegen der Plätze. Wir bitten auch hier um Beachtung.

Der Vorstand


Bild
Es geht los - unter Bedingungen!

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am heutigen Vormittag, 09. Mai 2020, die neue Landesverordnung sowie einen FAQ-Katalog veröffentlicht, der nicht nur festhält, dass Tennisanlagen ab dem 11. Mai 2020 wieder geöffnet werden dürfen, sondern auch unter welchen Auflagen. Die Bedingungen werden sukzessive spezifiziert und angepasst. Bitte achten Sie auf künftige Anpassungen.

Wir öffnen unsere Plätze ab 11. Mai und bitten alle Spieler und Spielerinnen, diese vorläufigen Regeln des Badischen Tennisverbands zu beachten. Diese und die Corona-Leitlinien des BTV hängen in der jeweils geltenden Version u.a. im Schaukasten auf der Anlage aus. Wir bitten insbesondere auch die Abstands- und Hygieneregeln des Robert Koch-Instituts einzuhalten. Vor Ort ist alles vorbereitet, um die Einhaltung der Regeln zu unterstützen. So sind wir z.B. verpflichtet die Namen der Spieler zeitbezogen zu erfassen. Wir bitten deshalb alle Mitglieder eine Mail mit Namen und Spielzeit an unsere Email-Adresse hohenwettersbachertc@web.de, alternativ über die Kontaktseite dieser Webseite, zu senden. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Ansprechpartner und weisungsberechtigt vor Ort sind die Übungsleiterinnen bzw. die Vorstände.

Selbstverständlich ist: Bitte prüfen Sie Krankheitssymptome und Ihr gesundheitliches Risiko, bevor Sie die Tennisanlage betreten.
Vom Trainings- und Übungsbetrieb ausgeschlossen sind Personen, die in Kontakt mit einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.

Für die Nutzung der Plätze zu Beginn der Saison gelten zusätzlich die bekannten Regeln zum Abziehen und Pflegen der Plätze. Wir bitten auch hier um Beachtung.
 
Im Moment stehen noch keine Bänke für die Tennistaschen auf den Plätzen, auch der Sichtschutz ist noch nicht angebracht. Für diese Arbeiten wollen wir uns am Samstag, den 16.5. um 10 Uhr treffen. Wegen der Koordination bitten wir die freiwilligen Helfer/innen um eine kurze Rückmeldung per Mail oder Telefon.
 
Gemäß der Corona-Verordnung ist auch Kleingruppentraining bis 5 Personen auf einem Platz erlaubt. Damit können die Übungsleiterinnen Carmen Lenk und Daniela Jarolimek auch wieder mit dem Jugendtraining in Gruppen anbieten. Auch Einzeltraining ist möglich. Wer Interesse hat, kann sich direkt an Carmen oder Daniela wenden.

Der Vorstand


Bild
Geduld gefragt

Leider haben die Verantwortlichen für die Corona-Gegenmaßnahmen bei Ihrer Videokonferenz am 30.4. dem Freizeitsport noch keine Aufmerksamkeit geschenkt. Bis zum 6. Mai soll jetzt ein Konzept zur weiteren schrittweisen Öffnung von Schulen, Kindertagesstätten und - für uns bedeutsam  - zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs erstellt werden. Dann treffen sich die Länderchefs erneut mit der Bundeskanzlerin. Anschließend soll das Land spürbar wieder hochgefahren werden. Wir hoffen, dass der Freizeitsport dann Berücksichtigung findet. Nach unserer Auffassung ist Sport im Freien und insbesondere der Tennissport nicht zu den gefahrengeneigten Aktivitäten zu zählen, im Moment geht aber anderes vor.

Vor Mitte Mai ist ehrlich gesagt nicht mit der Öffnung der Plätze zu rechnen. Wir halten Sie informiert.


Der Vorstand


Saisonauftakt verschoben

Am Freitag, den 17. April, hat die Landesregierung ihre geänderte Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus veröffentlicht. Die neuen Regelungen gelten ab Montag, den 20. April 2020.
 
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
 
Demnach bleibt die verfügte Sperrung des Sportbetriebs auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen auf jeden Fall bis zum 3. Mai in Kraft. Die Saison können wir somit nicht wie geplant am Wochenende des 24./25. April eröffnen. Die Plätze sind jedoch vorbereitet, so dass wir unmittelbar nach einer möglichen Lockerung der Auflagen mit dem Spielbetrieb - gfs. unter Befolgung öffentlicher Hygieneauflagen - beginnen könnten.

Zum Beginn des Sommertrainings für Kinder und Jugendliche können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine abschließende Aussage machen. Wir haben berechtigte Hoffnung, dass Sport im Freien unter Einhaltung der Hygieneregeln ab dem 4. Mai wieder möglich sein kann. Ob dies Tennistraining in kleinen Gruppen einschließt, vermögen wir nicht vorauszusagen. Die verantwortlichen Übungsleiterinnen Carmen Lenk und Daniela Jarolimek werden bezüglich der möglichen Trainingszeiten kurzfristig auf die betroffenen Eltern zukommen. Zur Zeit gehen wir davon aus, dass wir uns flexibel auf die Gegebenheiten einstellen müssen.

Der Vorstand

Mehr Distanz zur Medensaison

Der Badische Tennisverband ist den Empfehlungen des Deutschen Tennisbundes gefolgt und hat den ursprünglich für den 2. Mai geplanten Beginn der Medensaison verschoben. Die Meisterschaftsspiele werden jetzt frühestens im Juni beginnen. Davon zunächst unberührt ist die Vorbereitung der Platzanlage. Unser Dienstleister "Tennis Klenert" hat diese Woche mit den Vorbereitungen begonnen. Der Abschluß der Arbeiten hängt natürlich von weiteren Corona-Schutzmassnahmen ab. Vor dem 19. April sind ohnehin alle Sportanlagen behördlich geschlossen. Das Training in der Halle wird aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht mehr aufgenommen. 

Ob die Tennisanlage in der letzten Aprilwoche wie geplant eröffnet werden kann ist also höchst unsicher. Die jährliche Eröffnungsveranstaltungen "Deutschland spielt Tennis" und das Mixed-Turnier sind vorsichtshalber bereits abgesagt.

Wir werden die Mitglieder über den E-Mailverteiler, die Webseite und dieses Mitteilungsblatt informiert halten.

Der Vorstand

BildVon Maximilian Schönherr - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30080137
Alles auf Pause!

In Absprache mit Carmen Lenk und Daniela Jarolimek folgt der Hohenwettersbacher Tennisclub den Empfehlungen der zuständigen Behörden und Sportverbänden und stellt das Jugendtraining ab Montag, den 16.3.2020 bis zum Beginn der Osterferien (6.4.2020) ein. In den Osterferien findet ohnehin kein Training statt.

Wir verweisen auf die Veröffentlichungen des Sozialministeriums Baden-Württemberg, des Stadt- und Landkreises Karlsruhe, auf die Schließung der Sportstätten des SC Wettersbachs sowie auf die Mail des Badischen Sportbundes vom 13.3.2020.

Über den weiteren Fortgang zum Ende der Wintertrainings und zum Beginn des Sommertrainings werden wir Sie zeitnah informieren.

Derzeit ist nicht absehbar, ob und wann wir die Plätze für die Sommersaison vorbereiten und letztlich eröffnen können. Wir hoffen, dass die Situation sich bis Ende April verbessert.
 
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und hoffen, dass alle gesund bleiben.

Der Vorstand

Bereit machen für die neue Saison

Eigentlich sollte tiefer Winter sein, aber die Temperaturen lassen ab und zu schon die nächste Sommersaison erahnen. Die Mannschaften sind gemeldet und die Gruppen bereits eingeteilt. Die Damen 50/4 werden in einer Siebenergruppe mit Vereinen wie Baden-Baden, Iffezheim, Waghäusel und Kirrlach antreten. Die Damen werden in ganz Mittelbaden rumkommen.


Die Herren 50/4 werden in der obersten Klasse für Vierermannschaften antreten, zusammen mit fünf Konkurrenten aus Wiesental, Rüppurr, Rastatt, Kürnbach/Sulzfeld und Ettlingenweier. Das wird zweifellos eine spannende Runde. Sollte es noch Turnierspieler im Ort geben, die sich den Mannschaften anschließen wollen, dann kommen Sie auf uns zu. Stichtag für die namentliche Mannschaftsmeldung ist Anfang März. Der Start in die Medensaison ist am 2. Mai 2020.


Bis dahin versuchen die Spieler in der Halle die Form zu konservieren. Das letzte Spiel der Mixed 40/4-Mannschaft in der Winterrunde war leider nicht von Erfolg gekrönt. Gegen den TC Östringen gab es eine 0:6-Packung. Bei nur einem gewonnenen Satz musste man die Überlegenheit der Gäste anerkennen. Spaß hat es trotzdem gemacht.
Der Vorstand
2020 schon im Blick

Die Tage im Jahr 2019 sind gezählt und die ersten Jahresrückblicke stehen an. Für den HTC war es ein unaufgeregtes und erfolgreiches Jahr. Dank der guten Jugendarbeit wachsen die Mitgliederzahlen. Die Damen 50/4 und die Herren 40/4 werden wieder in ihren Ligen antreten. Für die Herren wird es nach dem Aufstieg in die höchste erreichbare Spielklasse sogar um die  Bezirksmeisterschaft gehen. Die Herren 60 haben sich dagegen schweren Herzens entschlossen, die Mannschaft abzumelden. Es  waren nicht mehr genügend aktive Spieler. Für die über 70-jährigen wird es Weitergehen zusammen mit dem SC Wettersbach in einer Mannschaft für Herren 70 Doppel weitergehen. Hier spielt jeder pro Match zwei Doppel. Spieltag ist der Donnerstag. Alle anderen müssen samstags ran. Der Sonntag wird auch nächstes Jahr wieder medenspielfrei sein.

Januar bis März wird die Mixed 40-Mannschaft noch die letzten Spiele der Winterrunde absolvieren, bevor dann die Vorbereitungen für den Sommer beginnen. Aufgrund des späten Pfingstfestes wird der Großteil der nachstjährigen Saison schon im Mai stattfinden.

Der Vorstand wünscht allen Hohenwettersbachern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2020.

Jahresmitgliederversammlung des HTC

Die jährliche Mitgliederversammlung des Hohenwettersbacher TC fand dieses Jahr wieder am Buß- und Bettag statt. Leider interessieren sich von Jahr zu Jahr weniger Mitglieder für das jährliche Treffen des jetzt seit 38 Jahren bestehenden Vereins. Dieses Mal waren sogar erstmalig mehr Vorstände als interessierte Mitglieder anwesend. Der erste Vorsitzende Jochen Göpfrich und die Vorstandsmitglieder berichteten zunächst über die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres: Schleifchenturniere, Schnuppertage für alle und die Grundschüler im besonderen sowie die Medenrunde mit dem guten Abschneiden der Mannschaften Ein besonderes Augenmerk lag wieder auf der Jugendarbeit, wo die Übungsleiter vielen Kindern und Jugendlichen den Spaß am Sport mit der gelben Filzkugel näher brachten. Die Dynamik in diesem Bereich macht etwas Mut für die Zukunft. Die Mitgliederzahl stieg durch den Zulauf an Kindern und Jugendlichen sogar leicht an. Das kann aber über die problematische Alterstruktur des Vereins nicht hinweg täuschen. Ohne das Engagement jüngerer Mitglieder wird sich der Bestand des Vereins schwer über die aktuelle Führungsgeneration hinaus sichern lassen. Ein besonderes Highlight in 2019 war das Lustgartenfest aller Hohenwettersbacher Vereine. Im Ergebnis hatten die Mitglieder nicht nur jede Menge Spass dabei, sondern konnten auch ein paar Einnahmen für die Clubkasse sichern.

Im Mittelpunkt des Abends stand der Bericht der Kassenwartin Isa Hornberger, die wiederum über ein gutes Geschäftsjahr informieren konnte.  Bei weitgehend gleichbleibenden Mitgliedsbeiträgen konnte dank der des erfolgreichen Jugentrainings ein kleiner Einnahmenüberschuss ausgewiesen werden. Die finanzielle Zukunft ist auch dank der nun gebildeten Reserven gesichert. Die Mitglieder nahm den Bericht zustimmend zur Kenntnis. Die Entlastung des Vorstands erfolgte ebenso einstimmig wie die Wiederwahl der beiden Kassenprüfer Martina Weidner und Bernhard Böhm.


Für 2019 sind einige Investitionen in die Platzanlage und den Pavillon geplant. Große Veranstaltungen sind für 2020 nicht vorzubereiten. Bei den Mannschaften werden sich einige Umgruppierungen ergeben, die die Teams bis zum Ende der Meldefrist im Dezember untereinander diskutieren. Die Herren 60/4 werden wohl erstmals nicht mehr antreten können. Die Damen 50/4 und die Herren 40/4 werden sicher wieder dabei sein. Der Abend endete wie immer mit gemütlichem Beisammensein.

Aktuell läuft die Winterrunde unserer Mixed 40/4-Mannschaft. Das erste Spiel gegen den TC Blankenloch ging zuhause mit 2:4 verloren.  Nur Michael Schilling und Bernd Roth konnten ihre Einzel für sich entscheiden. Das nächste Spiel folgt noch vor Weihnachten, am 7.12. in Forchheim. Wir wünschen viel Erfolg.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des HTC
am Mittwoch, den 20.11.2019 um 19.00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Gatto nero,
Schilling-von-Cannstatt-Str. 1, 76228 Karlsruhe-Hohenwettersbach
 
Tagesordnung
 
1.   Begrüßung und Formalien
2.    Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr
3.    Kassenbericht
4.    Kassenprüfbericht
5.    Entlastung des Vorstandes
6.    Neuwahl der Kassenprüfer
7.    Verschiedenes (Investitionen, Ehrenamtspauschale, Vereinsleben)
 
Liebe Tennisfreunde/innen,
 
wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. An diesem Abend erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Vereinsgeschehen vom 01.10.2018 bis zum 30.09.2019. Wir informieren über die finanzielle Lage, die Mitgliederentwicklung, die Ergebnisse unserer Mannschaften bei den Medenspielen, das Jugendtraining, die Aktivitäten zur Erhaltung und Pflege unserer Platzanlage und geben einen Ausblick auf das neue Geschäftsjahr 2019/20.
 
In diesem Jahr stehen keine Vorstandswahlen an, jedoch sind die Kassenprüfer für die nächsten 2 Jahre zu bestimmen.  
 
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Im Anschluss an den offiziellen Teil wollen wir noch gemütlich zusammensitzen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Jochen Göpfrich, 1. Vorsitzender
29.10.2019

Nichts geht mehr

Am Donnerstag, den 31.10.19 wurden die Netze abgebaut und die Plätze geschlossen.
Auch wenn der Oktober ziemlich durchwachsen war, haben hoffentlich noch ein paar Mitglieder die letzten milden Tage genutzt.

Wir freuen uns auf die Sommersaison 2020.
 
In den nächsten Tagen erhalten Sie die Einladungen zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die am Mittwoch, den 20.11.2019 im Gatto Nero stattfindet.
 
Sportliche Grüße
 
der Vorstand

Bild
Zurück auf den Platz

Die Schulferien gehen in die letzte Woche. Das Tenniscamp wird in diesen Tagen abgeschlossen, dann beginnt für die verbleibenden wenigen Wochen wieder der übliche Sommertrainings-Rhythmus. Ab Oktober beginnt das Wintertraining und alle Eltern werden gebeten, sich wegen der Teilnahme ihrer Kinder am Wintertraining bei Carmen und Daniela zurückzumelden.

Seit Ende der Medensaison lassen es die aktiven Erwachsenen im Club etwas ruhiger angehen. Die Ehrgeizigen haben die Sommerferien genutzt, um bei Turnieren an ihrer Leistungsklasse, ähnlich dem Handicap beim Golf, zu arbeiten. Mindestens ein Sieg gegen einen gleichstarken Gegner ist notwenig, um auch für das nächste Jahr die gleiche Eingruppierung zu haben. Ohne jedes Spiel fällt man pro Jahr um 2 Leistungsklassen. Mit Leistungsklasse 23 ist dann aber der Boden erreicht und man befindet sich in guter und zahlreicher Gesellschaft von Hobby- und Gelegenheitsspielern aller Alterklassen. Erfreulicherweise hat erstmals ein Mädchen aus unserem Club an Jugendturnieren teilgenommen. Auch hier beginnt es bei LK 23, nur das der Weg steil nach oben führt in dem Alter. Bis zum 30 September ist das Punkten für dieses Jahr noch möglich.


Bild
Herzlichen Dank an alle Helfer
 
Nachträglich möchten wir uns ganz herzlich bei Euch allen für Eure Hilfe beim Lustgartenfest 2019 bedanken!
Wie schön, dass sich für unsere Organisatoren Joachim Bender und Andreas Ernemann genügend Freiwillige gemeldet haben. So konnte der HTC wieder bei diesem gemeinschaftlichen Fest aller Vereine dabei sein. Hoffentlich hat es Euch auch ein bisschen Spaß gemacht, und war nicht nur Arbeit.

Danken möchten wir auch unserem Standpartner Thorsten Merx, der uns mit dem Verkauf seiner iberischen Weine unterstützt hat, und auch dem Organisationskomitee unter Leitung von Isabel und Martin Kaiser. Es hat - außer dem Wetter am Sonntag - wieder alles hervorragend gepasst.

 
Viele Grüße und schöne Sommerferien 

Bild
Herren 40/4 machen Aufstieg klar

Am letzten Spieltag der diesjährigen Medensaison machen die Herren 40/4 den Aufstieg in die 1. Kreisliga, die höchste Klasse für Vierermannschaften dieser Altersgruppe, perfekt. Die notwendigen drei Matchpunkte waren schon nach den Einzeln gegen die TSG DJK/Alemannia/FG Rüppurr gesichert. W. Klemm, M. Schilling und B. Roth verwandelten Matchbälle. Das Doppel Schilling/Roth machte den Tagessieg perfekt, 4:2 lautete es am Ende. Der Durchmarsch wurde von Spielern und Fans angemessen gefeiert. Die Spieler posieren von links nach rechts: M. Schilling, O. Donecker, W. Klemm, G. Leuchs und B. Roth. Es fehlen J. Göpfrich und O. Walde. Wir gratulieren dem Team und wünschen gute Regeneration in der Sommerpause. Die Plätze sind jetzt auch am Wochenende wieder durchgänig verfügbar. Bitte vor und nach dem Spielen ausgiebig wässern, damit die Plätze nicht zur Wüste Gobi werden und der Sand sich über Hohenwettersbach verteilt.Niederlage gegen den TC Kieselbronn belegen die Senioren den 3. Platz in ihrer Siebenergruppe.

Bild
Vizemeister
Die Medensaison nähert sich bereits ihrem Ende. Unsere Damen 50/4 hatten am vergangenen Wochenende bereits ihr letztes Spiel. Gegen den TC Au am Rhein gewannen die Damen mit 4:2, wobei schon nach den Einzeln der Sieg feststand. Da man in der Vorwoche gegen die starken Damen vom Rheinsheimer TC das entscheidende Spiel um den Aufstieg leider mit 2:4 verloren hatte, kann man nun  mit dem Vizemeistertitel der Staffel zufreiden in die Sommerpause gehen. Auf dem Mannschaftsbild von links nach rechts zeigen sich die eingesetzten Spielerinnen: Bea Hültenschmidt, Martina Weinder, Martina Bettmer, Nele Husemann, Waltraud Schmidt-Puchta, Elke Brnads, Jutta Hochstatter, Alexandra Stelzle-Kutschera und Isa Hornberger.

Noch im Rennen um den Aufstieg sind die Herren 40/4, die ihr erstes Spiel nach der Pfingstpause mit 5:1 gegen TC Wolfsberg Pforzheim 3 siegreich gestalten konnten. Nun kommt es am 20.7. zu Hause gegen Alemania Rüppurr zum Showdown um den Platz an der Sonne.  Für lautstarke Unterstützung sind die Herren sicher dankbar.

An ihrem ersten Sieg arbeiten die Herren 60/4. Gegen den TC Neureut und den TC Bühlertal war leider nichts zu holen.
Zwei unserer Herren verstärken unter der Woche den TC Wettersbach in einer Spielgemeinschaft Herren 70 (Doppel). Nach einer Niederlage gegen den TC Kieselbronn belegen die Senioren den 3. Platz in ihrer Siebenergruppe.

Bild
Mögen die Spiele beginnen!
Mit unserer Saisoneröffnung haben wir leider ein verregnetes und kaltes Wochenende erwischt. Der Schnuppertag lockte entsprechend weniger Kinder und Erwachsene auf den Platz als in der Vergangenheit, aber einige interessierte Nachwuchspieler konnten unsere Übungsleiterinnen Camren Lenk und Daniela Jarolimek dennoch begrüßen. Die Gruppen für das Sommetraining sind schon eingeteilt und es ging in diesen Tagen los mit den Stunden im Freien. Da es dieses Jahr besonders viele Gruppen gibt, bitten wir alle erwachsenen Spieler sich am ausgehängten Belegungsplan zu orientieren, wann Plätze mit Trainerstunden belegt sind.

Eiskalt und ungemütlich war es dann auch zur offiziellen Saisoneröffnung in der traditionellen Mixed-Runde. Nur wenige Unentwegte kamen warm angezogen auf den Platz. Das kann nur besser bzw. wärmer werden. Die ersten Medenspiele stehen ab Anfang Mai auf dem Programm. Das erste Heimspiel haben die Damen 50/4 am 11.5. gegen den Ski-Club Ettlingen. Die Herren 60 beginnen die Saison mit zwei Auswärtsspielen in Neuburgweier und Neureut. Wir drücken die Daumen. 

Abschließend gratulieren wir aus diesem Wege dem neuen Vorstand und insbesondere dem neuen Vorsitzenden Lucius Kratzert zur Wahl bei unserem Nachbarverein SV Hohenwettersbach. Gutes Gelingen!

Herzliche Grüße
Der Vorstand

Bild
Alles bereit zum Saisonstart
Viele fleißige Helfer haben trotz eisigen Temperaturen und einzelnen Schneeflocken beim Arbeitseinsatz am letzten Wochenende mitgemacht. Die zahlreichen Hände waren aber auch notwendig, um die vielen Dinge zu tun, die für einen erfolgreichen Saisonstart notwendig sind: Netze aufhängen, Pavillon putzen, Platzutensilien bereitstellen und Sichtblenden anbringen, um nur einige Aufgaben zu nennen. Unser Vorsitzender gab die Richtung an (s. Foto), so dass vieles an einem Vormittag erledigt war. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, dann ziehen wir die Netze straff und es kann losgehen mit der Freiluftsaison. Wir hoffen, die Plätzen schon zu den Osterfeiertagen öffnen zu können, aber es braucht einige Grade mehr. Den genauen Termin geben per Rundmail bekannt.

Die beiden ersten Termine der Saison sind dann traditionell:

Sa, 27.04.19 von 14-16 Uhr:Schnuppernachmittag "Deutschland spielt Tennis", für alle, die am Tennissport interessiert sind. Bei der Anmeldung an diesem Tag werden die Mitgliedsbeiträge für das 1. Jahr der Mitgliedschaft reduziert.
Bitte gebt diesen Termin an Freunde und Bekannte weiter!

So, 28.04.19 ab 11 Uhr: Schleifchenturnier zur offiziellen Saisoneröffnung
 
Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und Unterstützer des Clubs.

Herzliche Grüße
Der Vorstand

Herzlich Willkommen beim Hohenwettersbacher TC 

Picture
Wir sind ein kleiner Tennisclub mit rund 120 aktiven Mitgliedern und 4 Sandplätzen, direkt neben dem Sportplatz im Gebiet Rotenbüschle. An den Medenspielen des Badischen Tennisverbands nehmen wir mit drei Mannschaften teil: Damen 50, Herren 50/4, Herren 60/4. Für Kinder und Jugendliche bieten wir Sommer- und Wintertraining mit unseren Übungsleiterinnen. Für Freizeitspieler bieten wir über das Jahr viele Veranstaltungen.  

Tennis ist der ideale Sport für jung und alt.  Probieren Sie es aus, werden Sie Mitglied - wir sind für Sie da!                                                                                     
    Ihr Jochen Göpfrich , 1. Vorsitzender


Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.